Systemlösungen - gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen und solare Hybridanlagen

nD

Das nD-System wurde von uns ursprünglich als gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage (GIPV) entwickelt und ist seit 2009 auf dem Markt. Um die solare Energiegewinnung direkt aus der Gebäudehülle zu erhöhen, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Sonne nicht nur für die Stromerzeugung, sondern auch für die Wärmeerzeugung zu nutzen – es folgte die Weiterentwicklung zu einem gebäudeintegrierten, solaren Hybridsystem (PVT). Heute können wir Ihnen – gemeinsam mit unseren Partnern – ganzheitliche Energiekonzepte anbieten und neben den gebäudeintegrierten PV-/PVT-Anlagen mit oder ohne Batteriespeicher auch Wärmepumen oder Ladestationen für E-Mobilität planen und Sie hinsichtlich Fördermittel beraten.

Die nD-Systeme bieten Ästhetik und Energieeffizienz zugleich. Sie ersetzen die Dachziegel durch Photovoltaik- oder Solar-Hybridanlagen und schützen Ihr Gebäude dauerhaft gegen Umwelteinflüsse wie Regen oder Sturm. Sie kombinieren solare Energie mit hochwertiger Optik.

nD-Indachsystem​ - gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage

Ästhetik

Das patentierte nD-Indachsystem ist ein universelles, hinterlüftetes, regendichtes Photovoltaik-Montagesystem, das rahmenlose Photovoltaikmodule (sog. Laminate) unterschiedlicher Zelltechnologien optisch ansprechend in das Dach integriert. Die gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage ersetzt die herkömmliche Dacheindeckung und spart somit deren Kosten ein. Aufgrund des geringen Gewichts (rund die Hälfte eines Ziegeldachs) ist das Solardach sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen geeignet.

Hinterlüftet für maximalen Stromertrag

Jedes PV-Modul ist einzeln hinterlüftet für maximale PV-Leistung und diffusionsoffene Ausführung.

Regendicht und sturmfest

Dicht durch Überschuppung, ohne alternde Kleb- oder Kunststoffe. Verankert mit den Dachsparren, unabhängig vom Sparrenabstand.

Maßgeschneidert und flexibel

Flexibilität bei der Bauausführung mit unterschiedlichen Modultypen und -größen in Hoch- oder Querformat. Das Indach-Montagesystem ist mit beliebigen Blindplatten kombinierbar.

Spannungsfrei

Die PV-Module bleiben spannungsfrei, weil sie überschuppend angeordnet und auf der Unterkonstruktion gleitend gelagert sind; temperaturbedingte Materialausdehnungen werden dynamisch kompensiert.

Optimale Flächenleistung

Ca. 3 % mehr Flächenleistung als andere Photovoltaik Montagesysteme durch Nutzung rahmenloser Module und Verlegung nach dem Überschuppungsprinzip.

Schmutzkantenfrei und ohne Mikroverschattung

Dank Einsatz rahmenloser Module ist die Modulunterkante schmutzkantenfrei. Keine störenden Montagehaken, die zu Mikroverschattungen oder Verschmutzung der Zellen führen.

Servicefreundlich

Die PV-Module sind für Wartungszwecke oder Austausch einzeln abnehmbar.

Brandschutz

Das nD-Indachsystem kann als harte Bedachung ausgeführt werden.

Langzeitbeständig

30 Jahre Garantie auf das nD-Montagesystem. Erwartete Lebensdauer (bei Einsatz von Glas-Glas-Modulen): bis zu 50 Jahre.

Wärmebrückenfrei

Bei Einsatz von speziellen Ankern ist eine wärmebrückenfreie Ausführung des Indach-Montagesystems möglich.

Eigentumstrennung

Entkopplung der PV-Anlage vom Gebäude zur klaren Eigentumstrennung ist möglich.

Anpassungsfähig

Das Indach-Montagesystem kann mit Fenstern, Tageslichtröhren, Schornsteinen etc. kombiniert werden.

nD-Hybridsystem - Photovoltaik und Solarthermie auf gleicher Fläche

strom+wärme

Das nD-Hybridsystem (PVT-System) ist eine gebäudeintegrierte, photovoltaisch-thermische Solaranlage mit Vierfachnutzen:

Strom – Wärme – Kälte – Dacheindeckung

Ästhetisch

Das vollflächig verlegbare nD-Hybridsystem hat die gleiche einheitliche Optik wie das nD-Indachsystem.

Optimale Flächennutzung

Das PVT-System erzeugt mit den PV-Modulen Strom und mittels rückseitiger Absorber Wärme/Kälte auf einer Fläche.

Hoher Wirkungsgrad

Bis zu 200W/m² Stromerzeugung und bis zu 600-800W/m² Wärme- bzw. Kälteerzeugung.

Höherer Stromertrag

Durch die Wärmeabfuhr erhöht sich der Stromertrag der PV-Module um 5-10%.

Förderfähig

PVT-Förderung: Für PVT-Technik gibt es bis zu 45% staatliche Zuschüsse bei Neubau und Sanierung.

Servicefreundlich

Einzeln abnehmbare PV-Module ohne Rohre auftrennen zu müssen.

Kälteerzeugung

Möglichkeit der Wärmeabgabe über die Kollektoren, insbesondere nachts.

Regeneration

Direkte Nutzung der anfallenden Kollektorwärme zur Regeneration von Geothermie.

Geräuschlos

In Kombination mit einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe arbeitet das PVT-System vollkommen geräuschlos im Vergleich zu einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe.

Aufbau des nD-Hybridsystems

  1. PV-Modul (Glas-Glas-Laminat)
  2. Wärmetauscher (Aluminium)
  3. Wärmetauscher mit Ausschnitt für Anschlussdose
  4. Tragschiene mit Höhenjustierung
  5. Modul-Haltewinkel
  6. Rohrsammler
  7. Klemmleiste

Nutzungsmöglichkeiten des PVT-Systems

  • Nutzung der Einstrahlung (Solarstrahlung) zur Stromerzeugung
  • Nutzung der Umweltwärme (Lufttemperatur, bei Unterkühlung)
  • Nutzung des Kollektors als Wärmequelle für eine Wärmepumpe; durch die höheren Temperaturen der durch die Kollektoren gewonnenen Umweltwärme resultiert ein geringerer Strombedarf als z.B. bei einer Außenluftwärmepumpe
  • Nutzung des Kollektors als Kältequelle für eine (reversible) Wärmepumpe. Anders als ein Luftregister ist diese Kältequelle „geräuschlos“. An klaren Nächten kann eine Kollektortemperatur unterhalb der Lufttemperatur entstehen, was die Kälteleistung verstärkt bzw. die Effizienz der reversiblen Wärmepumpe ggü. einer Außenluftwärmepumpe verbessert.
  • Regeneration von Erdwärmekollektoren/Erdwärmesonden. Erdreichwärmequellen können auch bei niedrigen Kollektortemperaturen regeneriert werden. Dies geschieht „passiv“, dafür ist keine Wärmepumpe nötig.
  • Nutzung ohne Wärmepumpe, ggf. anteilig, möglich zur Warmwasserbereitung (Kaltwasservorerwärmung) oder Schwimmbaderwärmung (passive Beckenwassererwärmung)

Thermische Vorteile des PVT-Systems

  • geringere Komplexität dank nicht abgedeckter Bauform; das Tragsystem ist zugleich der PVT-Kollektor
  • geringe Maximaltemperatur sorgt für geringere Ansprüche an Material
  • flexibel einsetzbar: auch Teilbelegung der PV-Fläche möglich
  • Wärmeerzeugung auch nachts und im Winter möglich
  • möglicher Ersatz für Geothermie (Stadt)
  • Schneeabtaufunktion

nD-Fassade - Photovoltaik an der Fassade

stylish

Die gebäudeintegrierte Photovoltaik (Building Integrated Photovoltaics; BIPV) findet mittlerweile auch immer mehr Anwendung an Fassaden, was nicht zuletzt am Optimierungsbedarf im Hinblick auf die Energieeffizienz von Gebäuden und an den Ansprüchen der Bauherren an ein hochwertiges Erscheinungsbild liegt.

Die Montage des nD-Systems an der Gebäudefassade erschließt zusätzliche Flächen zur solaren Energieerzeugung und schafft eine ästhetisch ansprechende Architektur.

Der Energieertrag von Fassadenanlagen an der senkrechten Fläche ist grundsätzlich niedriger als von Photovoltaikanlagen auf dem Dach. Gut besonnte, schattenfreie Flächen erreichen jedoch gute Erträge und der Entfall von hochwertigen Fassadenplatten steigert die Wirtschaftlichkeit.

Die nD-Fassade ist noch in der Entwicklung und wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms im Verbundprojekt „BIMPV - Retrospektiver BIM-Ansatz zur lebenszyklusoptimierten Integration von BIPV-Systemen in der Gebäudehülle“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, an einer Fassadenfläche des Dänischen EXPO-Pavillons in Hannover als Demonstrationsgebäude getestet.

nD-Energiekonzept

ganzheitlich

PV-/PVT-Anlage, Speicher, Erdwärme, Wärmepumpe, E-Mobilität, Energiemanagementsystem,… egal ob für private Bauherren, öffentliche Auftraggeber oder Unternehmen. Die Kombination von regenerativem Strom und Wärme, sowie die Speicherung dieser Energien im Rahmen eines ganzheitlichen Energiekonzepts mit PVT-Kollektoren und einer darauf abgestimmten Sole/Wasser-Wärmepumpe* bietet höchste Effizienz, ermöglicht hohe Autarkiequoten und schont dabei das Klima.

Damit die Wärmepumpe alle Stromverbraucher optimal mit Strom versorgen kann, kommt ein Energiemanagementsystem zum Einsatz, welches den solar erzeugten Strom optimal und intelligent verteilt und damit die Eigenverbrauchsquote erhöht. Durch Einsatz eines Stromspeichers und der Einbindung von Elektroautos und/oder Ladestationen lassen sich die Eigenverbrauchsquote sowie die Autarkiequote noch weiter erhöhen. Das Energiemanagementsystem sorgt dabei dafür, die richtigen Verbraucher zur richtigen Zeit mit PV-Strom zu versorgen, Batterien intelligent zu be- oder entladen und Ihren Netzbezug so gering wie möglich zu halten. Mit der Einbindung von Wetterdaten und -vorhersagen können diese Systeme immer erfolgreicher Strombedarf, -verbrauch und -erzeugung in Einklang bringen

Im Falle einer Sanierung mit Nachrüstung einer Wärmepumpe und Errichtung einer PVT-Anlage können Fördermittel im Bereich „Anschaffung einer Wärmepumpe“ und „Erschließung der Wärmequelle für eine Wärmepumpenanlage“ in Anspruch genommen werden. Zusätzlich bieten einige Städte und Kommunen Förderprogramme für die Eigenstromversorgung mit Photovoltaik oder den Einbau von Batteriespeichern in Form von Zuschüssen oder günstigen Krediten an.

*Sole-/Wasser-Wärmepumpen laufen leiser als herkömmliche Luft-/Wasser-Wärmepumpen und erreichen dabei eine höhere Arbeitszahl.

Wir arbeiten mit TGA-Fachplanern (z.B. www.passivhaus.de) zusammen und unterstützen Sie gemeinsam bei der Planung einer Komplettlösung.
Für Ihre gesamte Energieversorgung und für eine bessere Umwelt.

Smartes Heizsystem erfüllt Klimaschutzziele

Von 2020 bis 2030*

-43%

Eine Sole-Wärmepumpe, die Solar- und Umweltwärme vom Dach nutzt, halbiert die CO2-Emissionen. Damit erfüllt sie bereits heute das Einsparpotenzial 2030.

co2 wolke

*Emissions-Einsparziele für Gebäudesektor laut Klimaschutzgesetz von Juni 2021

Von 2020 bis 2040*

-83%

Der regenerative Anteil am Netzstrom soll von Jahr zu Jahr steigen. Damit erfüllt die PVT-Wärmepumpen-Heizung auch das höhere Ziel für 2040.